Kumite
|
Bogu-Kumite | Vollkontaktform, bei der die Kämpfer eine Schutzkleidung tragen |
Deai | dem Angriff mit eigenem Angriff zuvorkommen |
Gohon-Kumite | Fünfschrittkampf |
Happo-Kumite | Kampfübung in alle Richtungen |
Jiyu-Ippon-Kumite | freier Einschrittkampf |
Jiyu-Kamae | Individuelle Freikampfhaltung |
Jiyu-Kumite | Partnerübung bei der die freie Form des Kampfes ausgeübt wird |
Kaeshi-Ippon-Kumite | erwidernder Einschrittkampf |
Kata-Kumite | gleichbedeutend mit Bunkai, der Anwendung der Kata mit dem Partner |
Kihon-Ippon-Kumite | grundschulmäßig ausgeführter Einschrittkampf |
Kime-Waza | Kontertechnik als entscheidende Technik |
Kogeki | Angriff, Angreifer |
Maai | Korrekte Distanz der Technik zum Ziel |
Okuri-Ippon-Kumite | Kampf mit direkt folgendem zweiten Angriff |
Randori | spielerisches Üben des Freikampfes |
Sabaki | den Körper geschickt drehen, ausweichen, bewegen |
Sanbon-Kumite | Dreischrittkampf |
Shiai-Kumite | Kumiteart, die im Turnier ausgeübt wird |
Shobu-Kumite | Partnerübung, bei der es um Punkte geht |
Suki | Ausnutzen einer Chance |
Sun-Dome | Abstoppen der Technik kurz vor dem Ziel |
Tai-Sabaki | Ausweichen und kontern |
Tori | Angreifer |
Uke | Abwehr, Verteidiger |
Gohon-Kumite
Fünfschrittkampf | |
Grundstellungen | Angreifer in Gedan/Chudan-Kamae Verteidiger in Shizentai |
Ausführung | Angreifer sagt die Technik an Verteidiger bestätigt mit Oss Angreifer geht fünf mal mit der angesagten Technik vor Verteidiger geht fünf mal rückwärts mit entsprechender Blocktechnik und macht nach der fünften Verteidigung einen Gegenangriff |
Hinweis | Die letzte Angriffstechnik des Angreifers und des Verteidigers darf nicht zurückgezogen werden, bis Yame gesagt wird. |
Haupttrainingsaspekte | Grundprinzipien des Angriffs und der Verteidigung Rythmus im Bewegungsablaufes mit dem Partner |
Sanbon-Kumite
Dreischrittkampf | |
Grundstellungen | Angreifer in Gedan/Chudan-Kamae Verteidiger in Shizentai |
Ausführung | Angreifer sagt die Technik an Verteidiger bestätigt mit Oss Angreifer geht drei mal mit der angesagten Technik vor Verteidiger geht drei mal rückwärts mit entsprechender Blocktechnik und macht nach der dritten Verteidigung einen Gegenangriff |
Hinweis | Die letzte Angriffstechnik des Angreifers und des Verteidigers darf nicht zurückgezogen werden, bis Yame gesagt wird. |
Haupttrainingsaspekte | Grundprinzipien des Angriffs und der Verteidigung Rythmus im Bewegungsablaufes mit dem Partner |
Kihon-Ippon-Kumite
Grundschulmäßiger Einschrittkampf | |
Grundstellungen | Angreifer in Gedan/Chudan-Kamae Verteidiger in Shizentai |
Ausführung | Angreifer sagt die Technik an Verteidiger bestätigt mit Oss Angreifer greift einmal mit angesagter Technik an Verteidiger geht rückwärts mit entsprechender Blocktechnik und macht sofort einen Gegenangriff |
Hinweis | Die letzte Angriffstechnik des Angreifers und des Verteidigers darf nicht zurückgezogen werden, bis Yame gesagt wird. |
Haupttrainingsaspekte | Grundprinzipien des Angriffs und der Verteidigung Rythmus im Bewegungsablaufes mit dem Partner Distanzgefühl |
Kaeshi-Ippon-Kumite
Erwidernder Einschrittkampf | |
Grundstellungen | Angreifer in Gedan/Chudan-Kamae Verteidiger in Shizentai |
Ausführung | Angreifer sagt die Technik an Verteidiger bestätigt mit Oss Angreifer greift einmal mit angesagter Technik an Verteidiger geht rückwärts mit entsprechender Blocktechnik. Danach greift er selber an, wobei er die gleiche Technik einsetzt, mit der er angegriffen wurde. Der nun zum Verteidiger gewordene erste Angreifer geht rückwärts mit entsprechender Blocktechnik und macht einen Gegenangriff |
Hinweis | Die Zeit zwischen dem Angreiferwechsel sollte möglichst klein sein. |
Haupttrainingsaspekte | Rythmus und Timing mit dem Partner Reaktion auf einen erwidernden Angriff Distanzgefühl |
Okuri-Ippon-Kumite
Kampf mit direkt folgendem zweiten Angriff | |
Grundstellungen | Angreifer in Gedan/Chudan-Kamae Verteidiger in Shizentai |
Ausführung | Angreifer sagt nur die erste Technik an Verteidiger bestätigt mit Oss Angreifer greift einmal mit angesagter Technik an Verteidiger geht rückwärts mit entsprechender Block- und Kontertechnik. Angreifer geht erneut vor und macht eine zur Distanz passende Angriffstechnik Verteidiger macht eine beliebige Blocktechnik und einen Gegenangriff |
Hinweis | Die Zeit zwischen dem Angreiferwechsel sollte möglichst klein sein. |
Haupttrainingsaspekte | Reaktion auf einen mehrfachen Angriff Reaktion auf einen unbekannten Angriff Distanzgefühl |
Jiyu-Ippon-Kumite
Freier Einschrittkampf | |
Grundstellungen | Angreifer in Jiyu-Kamae Verteidiger in Jiyu-Kamae |
Ausführung | Angreifer sagt die Technik an Verteidiger bestätigt mit Oss Angreifer sucht sich die richtige Distanz und den richtigen Zeitpunkt zum Angriff und greift einmal mit angesagter Technik an Verteidiger wartet auf den Angriff, weicht dann beliebig aus und macht eine zur Distanz passende Verteidigung |
Hinweis | Der Verteidiger zieht seinen Gegenangriff sofort zurück und schafft eine größere Distanz zwischen sich und dem Angreifer. |
Haupttrainingsaspekte | Timinggefühl Distanzgefühl |
Happo-Kumite
Kampfübung in alle Richtungen | |
Grundstellungen | Angreifer stehen um Verteidiger herum in Jiyu-Kamae Verteidiger in Jiyu-Kamae |
Ausführung | Angriffstechniken werden vor Kampfbeginn angesagt Verteidiger bestätigt mit Oss Angreifer greifen nach festgelegter Reihenfolge oder beliebig nach eigenem Ermessen an Verteidiger blockt mit beliebiger Technik und macht jeweils einen Gegenangriff |
Hinweis | Die Angriffstechniken der Angreifer können je nach Gürtelfarbe stehen gelassen werden, um dem Verteidiger die Möglichkeit eines Gegenangriffs zu geben. |
Haupttrainingsaspekte | Timinggefühl Distanzgefühl Kampf gegen mehrere Gegner Reaktion auf unterschiedliche Angriffe |
Jiyu-Kumite
Freikampf | |
Grundstellungen | Angreifer in Jiyu-Kamae Verteidiger in Jiyu-Kamae |
Ausführung | Es werden keine Techniken mehr angesagt, beide Karateka wenden Techniken nach freier Wahl an |
Hinweis | Das spielerische Üben des Freikampfes wird als Randori bezeichnet. Allgemein gilt: Einen Angriff zu blocken ist wichtiger als einen Angriff zu starten. |
Haupttrainingsaspekte | Erlernen von Timing, Distanz und Aktion bzw. Reaktion auf verschiedene Situationen und Techniken. |